+++ 2024-08-29 19:14 : Blog – warum will niemand Mick Schumacher? +++ 2024-08-18 11:14 : Blog – der unsinnigste Vergleich des Jahres +++ 2024-08-08 17:24 : Podcast – Erinnerungen an Speedwaystar Tommy Dunker. Interview von Norbert Ockenga mit Weggefährte und Rivale André Pollehn +++
BACK

21.08.2024

Ist Handball gleich Fußball?


Manche Fässer hätte man am besten gar nicht erst aufgemacht. Kurz vor Ende der Formel 1-Sommerpause lässt sich Kyle Larson, ein 32-jähriger US-Rennfahrer aus Kalifornien, mit den Worten zitieren, er sei in den meisten Rennautos schneller als Max Verstappen. Vielleicht nicht in einem Formel 1, fügte er hinzu, aber in allen anderen Wagen sehr wohl.

Larson ist im Hauptberuf NASCAR-Fahrer, also in einer Tourenwagenserie mit großvolumigen V8-Dickschiffen unterwegs. Hin und wieder taucht er in der IndyCar-Serie auf. Das war früher mal das US-amerikanische Pendant zur Formel 1, ist aber inzwischen ein Markenpokal mit Einheitsautos – und einem Hybridsystem, das gerade erst nach einer denkbar holprigen Phase eingeführt worden ist. Die erste Version, die Mahle entwickelt hat, funktionierte nicht, also haben die Amis es kurzerhand selbst in Hand genommen, mit Kondensatoren als Speichermedien und nicht wie in allen anderen Serien und in Straßenautos mit Akkus. Und er fährt regelmäßig Sprint Cars – eine US-typische Rennszene mit enorm leistungsstarken und leistungsgewaltigen Prototypen, die fahrerisch enorm anspruchsvoll zu bändigen sind; wahrscheinlich heikler als NASCAR und IndyCar zusammen, auch wenn man die Sprint Car-Szene in Europa völlig unterschätzt.

In allen nordamerikanischen Disziplinen ist Larson ein Meister seines Fachs, wahrscheinlich der derzeit versatilste VIelseitigkeitsfahrer des aktuellen Motorsports. Nur: Nichts von dem, was Larson fährt, lässt sich mit der Formel 1 vergleichen.

Und klar ist: Einem Max Verstappen könnte selbst Kyle Larson nicht das Wasser reichen.

Man sieht das immer wieder: Wenn Formel 1-Fahrer für die Königsklasse zu alt werden oder sich als zu langsam erwiesen haben, dann finden sie in anderen Rennserien auf Anhieb einen Platz an der absoluten Spitze. Sei es in der IndyCar, sei es in Le Mans-Sportwagen oder in Tourenwagen. Nur in der NASCAR nicht, denn diese fast nur auf Ovalen ausgetragene Serie ist dem Wesen nach völlig anders. Vielleicht so weit auseinander wie Speedway und die MotoGP.

Ist Bartosz Zmarzlik ein besserer Motorradfahrer als Valentino Rossi? Der Vergleich ist so unsinnig wie die Frage, ob Franz Beckenbauer oder Yuri Knorr besser mit einem Ball umgehen kann. Oder ob Larson oder Verstappen der bessere Autofahrer ist.

Die Formel 1 stellt besondere Anforderungen. Zum einen bei der reinen Fahrzeugbeherrschung. Der aerodynamische Anpressdruck ist höher als in allen anderen Serien, die Aufhängungen härter, die Motorcharakteristik spitzer und schärfer. Selbst mit den heutigen schlechten Pirelli-Reifen ist ein Formel 1 anspruchsvoller zu fahren als jedes andere Auto. Das Zusammenspiel aus Beschleunigen und Kurventempi, vor allem aber die ultrakurzen Bremswege und die megadirekte Reaktion des Wagens auf Lenkbewegungen – nirgends geht es derart aggressiv zu wie in einem Grand Prix-Boliden. Die hohe Kunst besteht nicht im schnellen Geradeausfahren – sondern darin, so spät und so hart wie möglich zu bremsen und dabei den Pedaldruck sukzessive so zu reduzieren, dass das Auto maximal verzögert, auch beim Einlenken noch, ohne in ein Untersteuern zu schlittern. Denn das vernichtet Zeit. Ein Formel 1-Star schafft es Runde um Runde, auf den Bruchteil von Zentimetern jede Kurve genau an der gleichen Stelle anzubremsen und dann haargenau auf dieselben Quadratzentimeter Ideallinie zu lenken und zu halten. Diese Präzision bei höchster Geschwindigkeit und in einem Auto, das stets an der Grenze zum Abflug fährt, ist in keiner anderen Rennserie in dieser extremen Ausprägung gefragt.

IndyCars haben im Ovaltrimm eine höhere Endgeschwindigkeit als ein Formel 1. NASCAR-Wagen sind träger, man muss in ihnen den Fahrtwind spüren, der seitlich an ihnen vorbeiströmt, und dabei im dichten Pulk im Millimeterabstand fahren. Rallyefahrer tanzen mit ihren Autos im Grenzbereich und spüren dabei, wie sich der Grip unter ihren Reifen ändert. Sie reagieren darauf binnen Zehntelsekundenbruchteilen und bringen ein Auto, das mehr schwebt als fährt, artistisch wieder auf Kurs.

Rallyepiloten sind wahrscheinlich in Sachen reiner Fahrzeugbeherrschung die besten Autofahrer der Welt. Walter Röhrl ist der wohl der beste von allen, über die Jahrzehnte hinweg. Aus eigener Erfahrung berichtet: Niemand vermittelt seinem Beifahrer – in einem Rennwagen auf einer Rennstrecke, nicht einem Straßenauto – ein derart hohes Gefühl von Sicherheit im absoluten Grenzbereich wie der Lange aus Regensburg. Drum hat Röhrl nicht nur die Rallye-WM geprägt, sondern war auch in der Gruppe C-Sportwagenszene, den alten Gruppe 5-Tourenwagen und der Ur-DTM sowie im US-Sport schnell, solange der nicht im Oval stattfand. Sébastien Loeb, von vielen als Erb- und Thronfolger Rohrs gehandelt, hat trotz mehr WM-Titels in der Rallye nicht mal den Sprung zum erfolgreichen Tourenwagenfahrer geschafft.

In der Formel 1 hat Röhrl sich nie versucht, wohl aber Colin McRae, ein ähnlicher Virtuose und Instinkfahrer wie Röhrl, aber mehr Vollgastier als der Bayer. Und als McRae den Jordan von Martin Brundle fuhr, da war er rasch auf jenem Niveau, auf dem auch sehr gute Nachwuchsfahrer nach einer vergleichbaren Einstandszeit landen. Das zeigt: Der Schotte, der inzwischen bei einem Hubschrauberabsturz ums Leben gekommen ist, hätte fahrerisch das Zeug für die Formel 1 gehabt.

Aber die harte Arbeit, die in der Ersten Liga vonnöten ist, hat ihn nie gereizt. In der Formel 1 sind mehr und längere Technikbesprechungen nötig als überall sonst. Kommt ein Ex-Grand Prix-Fahrer in einem Team einer anderen Serie an, so sind die Ingenieure stets überrascht, wie konkret und gleichzeitig kurz und präzise er im Vergleich zu anderen Rennfahrern seine Eindrücke vom Auto so auf den Punkt bringen und erklären kann, dass die Ingenieure diese Aussagen treffsicher in technische Weiterentwicklung und Abstimmungsarbeit umsetzen können. Das ist eine Kunst, die so nur in der Formel 1 erlernt wird – und die dort für den Erfolg so wichtig ist wie das besagte Bremsen. Auffassungsgabe und schnelles Lernvermögen sind in der Formel 1 immens wichtig.

In allen anderen Serien sind die technischen Zusammenhänge und die Anzahl der einzelnen Bauteile und Parameter längst nicht so zahlreich und komplex. Auch nicht in Larsons US-Sport.

Deswegen sind die Aussagen des Kaliforniers so sinnvoll wie die Frage, ob ein Robomäher oder ein Robosauger besser sei.


Teile diesen Beitrag

Das könnte auch interessant sein:

  • 01.11.2024

    Die Kunst des Überholens

    Der Spruch begleitet jeden Motorsportler schon, seit er sich mit dem Sport befasst: „Die Kurve gehört mir“. Oder wahlweise auch irgendjemanden mit Namen, je nachdem, wer gerade der…
  • 25.10.2024

    Weichspüler statt Sportler

    Reisen nach Mexiko haben immer einen gewissen Abenteuerfaktor. Das liegt an Montezumas Rache. So heißt – zumindest in Motorsportkreisen schon seit den Achtzigern – eine typische Du…
  • 02.10.2024

    Auf nach Wasserburg

    Oldtimertreffen können zuweilen etwas merkwürdige Veranstaltungen sein, zumindest für echte Racer: Ältere Herrschaften stehen mit ebenso alten Autos beisammen, unterhalten sich ode…
  • 18.09.2024

    Der Oscar geht an…

    Jetzt macht die Formel 1 richtig Spaß. Denn ab jetzt muss jeder Schuss sitzen. Lando Norris hat noch eine reelle Chance, Weltmeister zu werden. Aber nur, wenn weder er noch McLaren…
  • 13.09.2024

    Max und Mojo

    Am Ende stellte es zwar keine Überraschung mehr da. Aber ein Kracher ist es dennoch: Adrian Newey, das derzeit größte Genie unter den Formel 1-Konstrukteuren, dockt bei Aston Marti…
  • 08.09.2024

    Kartoffel-Held

    Norick Blödorn gilt als das deutsche Toptalent im Speedway schlechthin. Der gerade mal 19-Jährige aus der Nähe von Kiel bestreitet ab dieser Woche mit seinem englischen Ligaverein,…
  • 07.09.2024

    Nippel, Zakspeed und noch viel mehr

    Hallo lieber PITWALK-Freund, wir sind schon fast wieder fertig mit der nächsten Ausgabe von PITWALK. Die Kollegen sind dabei, den 180 Seiten den letzten Feinschliff zu verpassen, …
  • 29.08.2024

    Niemand will Mick

    Der Anruf endet in einem murmelnden Ächzen. Christopher Mies, einer der besten deutschen GT3-Sportwagenpiloten überhaupt und momentan bei Ford in einem der Mustang für die nordamer…
  • 21.08.2024

    Ist Handball gleich Fußball?

    Manche Fässer hätte man am besten gar nicht erst aufgemacht. Kurz vor Ende der Formel 1-Sommerpause lässt sich Kyle Larson, ein 32-jähriger US-Rennfahrer aus Kalifornien, mit den W…
  • 31.07.2024

    Der Wonderboy ist tot

    Es ist genau die Nachricht, die alle Hoffnung zunichte macht. Tommy Dunker lebt nicht mehr. Der Schleswig-Holsteiner verstarb bereits am 4. Juli. Doch die Familie hielt die Todesna…
  • 28.07.2024

    Orange is the New Depp

    Die Flinders Street Station ist einer der wichtigsten Knotenpunkte im ÖPNV von Melbourne. Und an einer ihrer Ecke steht ein kleiner Lebensmittelladen, grad so, wie man ihn bis vor …
  • 26.07.2024

    Flutlicht-Spiele

    Speedway zieht seit ein paar Monaten immer mehr PITWALK-Leser und PITCAST-Hörer in seinen Bann. Nicht zuletzt, seit dieser spektakuläre Motorradsport regelmäßig Platz in den 180 Se…
2024 – BILD-PUNKTE LAREUS.MEDIA